Unsere Schulpolitik: Orientiert an Schülerinnen, Schülern und Eltern

Münsters Schullandschaft hat sich in den vergangenen Jahren rasant verändert. Den Erfolgen, wie der Eröffnung einer zweiten Gesamtschule im Osten der Stadt, stehen dabei aber auch immer wieder Rückschritte gegenüber. Beispielhaft hierfür ist die drohende Schließung der Primusschule in Berg Fidel. Wir arbeiten deswegen weiter daraufhin die bestehenden Wahlmöglichkeiten zwischen verschiedenen Schulformen auszubauen, um so jeder Schülerin und jedem Schüler die für sie und ihn besten Bildungsmöglichkeiten anbieten zu können.

Anders als vielerorts führen wir in Münster keine Schulschließungsdebatten. Das Prinzip "Kurze Beine, kurze Wege" ist für die allermeisten Schülerinnen und Schüler verwirklicht. Mit einer dritten Gesamtschule am Schulstandort Roxel wollen wir nach der Auflösung der dortigen Sekundarschule auch in Münsters Westen längeres gemeinsames Lernen ermöglichen. Dass sich so bessere und gerechtere Bildungsmöglichkeiten für Schülerinnen und Schüler bieten, belegen viele Schulvergleichsstudien.

Die Veränderung von Münsters Schullandschaft trägt aber auch klar dem Anmeldeverhalten und den von Schülerinnen, Schülern und Eltern deutlich artikulierten Wünschen nach einem vielfältigen Schulangebot mit optimalen individuellen Fördermöglichkeiten Rechnung. Die Wünsche von Schülerinnen und Schülern und ihren Eltern werden auch weiterhin unsere Richtschnur für die Schulpolitik in Münster sein.

Auch angesichts der wachsenden Stadt stellen wir Münster als Schulstandort immer wieder auf den Prüfstand und überlegen, wie wir die Schullandschaft fit für die Zukunft machen können. Gemeinsam im Dialog mit Bürgerinnen und Bürgern entstehen so neue Ideen, um frühzeitig und nachhaltig auf die steigende Zahl von Schülerinnen und Schülern in expandierenden Stadtteilen wie Gievenbeck und Gremmendorf zu reagieren. Denn für uns ist klar: An der Bildung wird nicht gespart.


Schulpolitikerin Doris Feldmann

Es ist nach Ansicht der SPD-Ratsfraktion alarmierend, dass zahlreiche Familien aus Münster beim Übergang auf die weiterführenden Schulen für ihr Kind keinen Platz an der gewünschten Schulform erhalten. Eine zügige Analyse des aktuellen Anmeldeverfahrens fordert daher Doris Feldmann, schulpolitische Sprecherin der SPD-Ratsfraktion: „Statt auf den Ausbau der Mathilde-Anneke-Gesamtschule zu verweisen, sollte die CDU den Mut haben, genau hinzusehen. Insgesamt wurden beim aktuellen Anmeldeverfahren...

Zum Artikel
Schulpolitikerin Doris Feldmann

Beim aktuellen Anmeldeverfahren für die städtischen Gesamtschulen gehen nach Ansicht der SPD-Ratsfraktion erschreckend viele Familien leer aus: "Wir müssen als Stadt das Interesse haben, den Bedarf bei den verschiedenen Schulformen auch tatsächlich zu decken. Daher ist eine Debatte um eine weitere städtische Gesamtschule dringend nötig", fordert daher Doris Feldmann, schulpolitische Sprecherin der SPD-Ratsfraktion.

Zum Artikel
Ratsherr Robert von Olberg

In der gemeinsamen Erklärung von CDU und Grünen von Montagabend zur Fortsetzung der Zusammenarbeit beider Fraktionen im Rat bekennen sich diese zu „großen Zukunftsprojekten“ und zählen dazu einen „Musikcampus von Stadt und Universität“. Dieses Bekenntnis irritiert die SPD.

 

Erstaunt zeigt sich Ratsherr Robert von Olberg über die damit verbundene Festlegung des Bündnisses auf den von Oberbürgermeister Lewe favorisierten Standort Hittorfstraße. „Seit Jahren liegen Rat und Verwaltung Anträge...

Zum Artikel
Schulpolitikerin Doris Feldmann

„Es ist beunruhigend, dass durch die Vorbereitungen zum Katholikentag mögliche Mängel beim Brandschutz an Münsteraner Schulen in den Fokus rücken“, meint Ratsfrau Doris Feldmann, schulpolitische Sprecherin der SPD-Ratsfraktion. „Es bedarf jetzt einer zügigen und umfassenden Aufklärung der Verwaltung über die Brandschutzlage an den Schulen“, fordert daher die SPD-Schulpolitikerin.

Zum Artikel

Veranstaltungskalender

Mai 2023
Son Mon Die Mit Don Fre Sam
30
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
1
2
3

Anything in here will be replaced on browsers that support the canvas element