„Unsere Ratsfraktion hat schon 2018 nach einem Bürger*innendialog beantragt, dass auf der reaktivierten WLE-Strecke, die ab Ende 2025 in Betrieb gehen soll, ein umweltfreundlicher Antrieb eingesetzt werden soll. Nun haben die zuständigen Gremien des Zweckverbands Nahverkehr Westfalen-Lippe (NWL) den Kauf von zehn akkubetrieben E-Zügen beschlossen, die auch auf der WLE-Strecke eingesetzt werden sollen“, so Glomb weiter.
„Die Reaktivierung der Strecke Münster-Sendenhorst ist eines der zentralen verkehrspolitischen Projekte dieser Stadt. Mit der WLE-Reaktivierung werden wir eine umweltfreundliche und schnelle Erreichbarkeit der Innenstadt aus dem Südosten der Stadt und dem Umland zu erreichen und das Nadelöhr Albersloher Weg entlasten. Es ist gut, dass der NWL bei diesem zentralen Projekt auf einen zukunftsweisenden Antrieb setzt, der leiser ist, die Schadstoffbelastung entlang der Strecke reduziert und besser fürs Klima ist als der ursprünglich geplante Diesel-Antrieb“, so der Verkehrspolitiker abschließend.