Veranstaltungskalender

März 2023
Son Mon Die Mit Don Fre Sam
26
27
28
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
1

Anything in here will be replaced on browsers that support the canvas element

News

?Die Grundlage für eine gesündere Zukunft?

Im Rahmen der Themenwoche ?vorsorgender Sozialstaat? der NRWSPD besuchten Vertreterinnen und Vertreter der SPD Münster das Studienzentrum der bundesweiten Gesundheitsstudie ?Nationale Kohorte? (NAKO) an der Westfälischen Wilhelms-Universität. Die NAKO ist die größte deutsche Bevölkerungsstudie, die es je gab. Ziel ist es, das Wissen über Volkskrankheiten wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Krebs oder Diabetes zu vergrößern.

Im Rahmen der Themenwoche ?vorsorgender Sozialstaat? der NRWSPD besuchten Vertreterinnen und Vertreter der SPD Münster das Studienzentrum der bundesweiten Gesundheitsstudie ?Nationale Kohorte? (NAKO) an der Westfälischen Wilhelms-Universität. Die NAKO ist die größte deutsche Bevölkerungsstudie, die es je gab. Ziel ist es, das Wissen über Volkskrankheiten wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Krebs oder Diabetes zu vergrößern.

 

Die SPD-Mitglieder zeigten sich beeindruckt von dem Projekt: ?Mit dieser Studie werden die Grundlagen für eine gesündere Zukunft gelegt?, erklärte Robert von Olberg, Vorsitzender der SPD Münster, nach dem Besuch im Studienzentrum. ?Wer eine Einladung zur Teilnahme an der Studie erhält, sollte sich die gut drei Stunden Zeit nehmen, die die Untersuchungen dauern. Ohne das Wissen, das mit der Studie gewonnen werden soll, wird es weitaus schwerer fallen, noch bessere Strategien der Gesundheitsvorsorge und der Vorbeugung vor Krankheiten zu entwickeln?, so von Olberg.

 

Bundesweit sollen sich 200.000 Menschen zwischen 20 und 69 Jahren in den insgesamt 18 Studienzentren an der Studie beteiligen. Die Studie wird gemeinsam vom Bund, den Ländern und der Helmholtz-Gemeinschaft finanziert. Studienleiter Prof. Dr. Klaus Berger erläuterte in seinem Vortrag, dass in der Teilstudie am Standort Münster in fünf Jahren allein 10.000 zufällig ausgewählte Probandinnen und Probanden untersucht werden sollen. Die Untersuchungen begannen im Frühjahr 2014.